Also der Lebensretter Teig macht seinem Namen alle Ehre. Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen, wie oft der auf Instagram genutzt wurde und es war wirklich ein FEST. Heute gibt es das Pendant mit Sauerteig – der Zeitsparer steht dem Lebensretter um nichts nach.
Der Zeitsparer ist ein Allrounder mit Lievito Madre. Allerdings mischst du für diese Rezept den Lievito mit etwas mehr Wasser als gewohnt. So wird der Teig auch etwas feuchter als gewohnt (wie man den LM genau ansetzt verrate ich dir hier).
Dieser Vorteig bleibt aber wie gehabt über Tag oder über Nacht stehen bis er sich verdoppelt hat und schön blubbert und dann kann der Hautteig angesetzt werden. Und DER spart dir wirklich viel Zeit! Pass mal auf!
Mache WAS du du willst, WANN du willst!
Der Teig des Zeitsparers kann schön, tagelang im Kühlschrank stehen. In dieser Zeit wird er immer aromatischer und fermentiert fröhlich vor sich hin, was ihn immer bekömmlicher macht. Merke: bei Sauerteig kommt nach lang – besser!
Du kannst dann ganz praktisch im LAUFE DER WOCHE wie folgt vorgehen:
- Sonntag morgens den Vorteig ansetzen
- Sonntag abends den Hauptteig mischen
- z.B. Dienstag etwas wegnehmen und 4 Brötchen backen
- Mittwoch dann ein Brot
- Donnerstag nochmal 2 Baguettes
Also d.h. du kannst dir von diesen 1,7 Kilo Teig nach Bedarf etwas wegnehmen und hast fast die ganze Werkwoche Teig zur freien Verfügung. Cool oder cool?
Du musst den Teig nicht mal dehnen oder falten. Wie beim Lebensretter brauchst du auch keine Maschine dafür. Deine Hände können den Job ganz easy erledigen. Ich rate dir allerdings zu einem großen Behälter mit Deckel, in dem der Teig über die Tage nicht austrocknet.
Auch wenn das Backen Spaß macht und diese ganze Ansetzerei von Teig Teil der achtsamen Erfahrung ist, wir haben alle viel um die Ohren und warum soll man da nicht einfach auf Mittel und Wege zurückgreifen, die einem das Leben erleichtern?
Mein Geschenk also heute von mir an dich ist: MEHR ZEIT!
Mehr Zeit um dich mal hinzusetzen und zu atmen! Um eine Tasse warmen Kaffee zu trinken. Um einfach mal da zu sitzen und nichts zu tun, wenn dir danach ist. Das gönne ich dir.
Der Zeitsparer liefert dir die ganze Woche das Brot, das du brauchst
Verwende den Teig des Zeitsparers für was auch immer du gerade brauchst: Baguettes, Brötchen, ein Brot oder zwei Brote, oder eine wilde Mischung dessen! Du hast fast 2 Kilo Teig auf Halde, die nur darauf warten, von dir verwandelt zu werden. Nimm dir einfach was du brauchst, wenn du es brauchst. Du hast 3 Tage lang Zeit den Brotteig einzusetzen. Danach wird das Aroma etwas säuerlich. Wenn das für die ok ist, kannst du dir auch 4 Tage vom Teig nehmen.
Und damit ist alles gesagt und ich wünsche dir mit diesem Rezept ganz viel Freude.
Danke, daß du auch heute wieder hergefunden hast.
Amore per te!


Zeitsparer – Der Allround Teig mit Sauerteig
Ingredients
Vorteig
- 50 g Lievito Madre
- 80 g Wasser
- 25 g Weizenmehl Typ 550
- 25 g Weizenvollkornmehl
Hauptteig
- 180 g aktiver Vorteig
- 680 g lauwarmes Wasser
- 900 g Weizenmehl 550
- 100 g Weizenvollkornmehl
- 18 g Salz
Instructions
Vorteig
- Für den Vorteig den Lievito Madre im Wasser auflösen. Die Mehle hinzufügen und mit dem Löffel verrühren. Über Tag abgedeckt stehen lassen. Am Abend sollte die Masse Bläschen vorweisen und sich verdoppelt haben.50 g Lievito Madre, 80 g Wasser, 25 g Weizenmehl Typ 550, 25 g Weizenvollkornmehl
Hauptteig
- In einer großen Schüssel den Vorteig mit dem Wasser vermischen. Die Mehle und das Salz hinzufügen und mit der Hand so weit durchkneten, bis sich alle Komponenten gut vermischt haben und keine trockenen Stellen mehr vorhanden sind. Mit einem feuchten Tuch abdecken und 30 Min. – 1 Stunde ruhen lassen.180 g aktiver Vorteig, 680 g lauwarmes Wasser, 900 g Weizenmehl 550, 100 g Weizenvollkornmehl, 18 g Salz
- Den Teig nun noch einmal kurz durchkneten und wieder abgedeckt 30 Minuten stehen lassen.
- Nach 30 und 60 Minuten jeweils eine Runde Dehnen und Falten. Anschließend den Teig mit einem feuchten Tuch oder Klarsichtfolie abdecken und nochmals 1 Stunde ruhen lassen, dann bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern. Das Dehnen und Falten ist optional und kann auch weggelassen werden. Wenn du dafür keine Zeit aufbringen möchtest, kannst du den Teig in seiner endgültigen Schüssel einfach abdecken, 3-4 Stunden draußen stehen lassen und dann in den Kühlschrank geben.
Backen
- Der Teig kann jetzt 2 – 3 Tage im Kühlschrank lagern und währenddessen auch verbacken werden. Man kann also z.B. nach 24 Stunden ein Brot zu 750 g backen (im Topf bei 250 Grad ca. 45 Min.), nach 36 Stunden 4 Brötchen zu 80 g (auf dem Stein mit Dampf bei 230 Grad ca. 15 Min.),nach 48 Stunden Stunden nochmal ein Blech Pizza (auf dem Stein bei 250 Grad ca. 20 Min.). Je nach Gusto kann man sich immer ein Menge x vom Teig wegnehmen und sich spontan backen, was man gerade braucht.
Oh-das klingt gut! Wird diese Woche bestimmt ausprobiert! Ich liebe meinen Lievito und die Familie liebt die Brote, die daraus werden!
Das freut mich so sehr zu hören!!!
Kann ich den Teig theoretisch auch mit Dinkelmehl ansetzen?
Hi Tina,
das kann ich so pauschal nicht beantworten, hab ich nicht probiert. Wenn, dann würde ich etwas weniger Wasser nehmen.
Gruß, Lou
Sind 18 Gramm Salz genug? Bei uns war es so Fade. Habe beim Rest noch mal 18 Gramm dazu gemacht? Wie sind da die Erfahrungen?
Hi Elena, meine Erfahrung ist, daß jeder ein anderes Geschmacksempfinden hat, was Gewürze und Salz angeht. Daher würde ich vorschlagen,
wenn einem die 18 Gramm zu wenig sind, dann nimmt man beim nächsten Mal entsprechend mehr. Das sind solche Angaben, die muss man sich tatsächlich selber anpassen.
Woah, is das geil. Funktioniert megamäßig. Der Teig ist zwar ziemlich weich, aber schmeckt hervorragend. Dass man mehrere Tage was davon hat, ist der Knüller!
Ah das freut mich so zu hören!! Der Zeitsparer ist wirklich schön unkompliziert!
Cheers, Lou
Ich habe den Teig jetzt im Kühlschrank liegen, wenn ich jetzt davon Backen möchte frage ich mich gerade ob die Teigstücke noch anspringen müssen? Ich bin Livito Madre Anfänger und mein Brötchen sind bis jetzt immer sehr kompakt geworden.
Hi Uwe, ja bei Brötchen solltest du den Teig aus der Wanne nehmen, formen und dann nochmal 30 Min – 1 Stunde anspringen lassen.
Bei Brot brauchst du das nicht unbedingt. Da kannst du auch einfach den kalten Teig formen und direkt im Topf abbacken.
Cheers, Lou
Kann ich den Vorteig auch länger als 24 h stehen lassen z. B im Kühlschrank
hi Annette, 12 Stunden geht schon, aber du musst dann gucken, evtl. gibt es dann doch säuerliche Noten. Wenn dir das nichts ausmacht, dann gehts.